Dokumentation
Apotheken-Notdienstplan Dorfen
Thomas Hofmann, Apr/Mai 2002 / 03.01.2003 (s. 8)
index
[http://apo-notdienst-dorfen.th-o.de]
1 Ausgangspunkt
Ausgangspunkt ist eine von Dieter Sauer gepflegte
Excel-Tabelle. Die Form ist folgende:
|
Tag im Jahr
|
Monat
|
Tag
|
Apo Dorfen-Taufk.
|
Apo Isen-Haag
|
|
|
|
|
1
|
Jan
|
1
|
A
|
F
|
|
Namen A
|
St.Bernhard Apotheke
|
|
2
|
Jan
|
2
|
C
|
G
|
|
|
Landshuter Str. 4 1/2
|
|
3
|
Jan
|
3
|
D
|
H
|
|
|
84416 Taufkirchen
|
|
4
|
Jan
|
4
|
E
|
I
|
|
|
Tel. 08084 - 7649
|
|
5
|
Jan
|
5
|
B
|
J
|
|
|
|
|
6
|
Jan
|
6
|
B
|
K
|
|
Namen B
|
Marien Apotheke
|
|
7
|
Jan
|
7
|
A
|
L
|
|
|
Marienplatz 8
|
|
8
|
Jan
|
8
|
B
|
M
|
|
|
84405 Dorfen
|
|
9
|
Jan
|
9
|
A
|
F
|
|
|
Tel. 08081 - 720
|
|
10
|
Jan
|
10
|
C
|
G
|
|
|
|
... und so weiter für alle 365 Tage des Jahres. Soll ein
Übergang geschaffen werden von einem ins andere Jahr, so ist
es denkbar, daß z.B. der Januar bereits vom nächsten Jahr
erfaßt wird. Diese Datei soll heißen ApoNot02.XLS und
wird, wenn sie fertig erfaßt ist, gespeichert als
"Nur-Text Tabs getrennt". Dann hat sie den Namen
ApoNot02.TXT . So wird sie in das entsprechende
cgi-bin Verzeichnis des Webservers übertragen
(kopieren mit FTP). Es sind derzeit 13 Apotheken
erfaßt. Es können auch noch mehr dazukommen oder welche
entfallen. "Tag im Jahr" wird ignoriert. Die Titel
"Apo Dorfen-Taufk." und "Apo Isen-Haag" werden
übernommen.
2 Übernahme der Daten
-
[Übernahme der
Daten]
Die Übernahme der Daten erfolgt durch Aufruf des Scripts
aponeu.pl im entsprechenden cgi-bin
Verzeichnis. Den ordnungsgemäßen Lauf meldet das Script und
gibt die Anzahl der übernomenen Datumsangaben und Apotheken
bekannt sowie bietet es je einen Link auf die erzeugten
Dateien.
3 Aufruf des
Apotheken-Notdienstplans
-
[Aufruf]
Der Aufruf des Plans erfolgt über das Script apo.pl im
entsprechenden cgi-bin Verzeichnises. Ohne alle
weiteren Angaben gibt das Script ab dem aktuellen Datum
(des Webservers) 7 Tage des Plans aus. Das Grundgerüst
der Ausgabe ist im Script selbst enthalten. Dieser enthält
auch Links auf die Ausgabe der einzelnen Monate und den
Standardaufruf (ab heute 7 Tage). Außerdem enthalten
sind zwei Eingabefelder für das Startdatum und die Anzahl der
auszugebenden Tage. Der vollständige Aufruf kann z.B. so
aussehen (ohne die eckigen Klammern):
[http://apo-notdienst-dorfen.th-o.de/cgi-bin/apo.pl?vorlage=apotempl.htm&stylesheet=apo.css&von=30.04.&diff=3]
Voraussetzung ist die vorherige Datenübernahme, siehe [Übernahme der
Daten].
4 Parameter
Das Script hat 4 mögliche Parameter, alle sind optional. Bei
Weglassen wird der Standardwert genommen. Die Parameter
gelten jeweils ohne eckige Klammer.
-
[stylesheet]
-
Das Stylesheet (CSS) in Webschreibweise, d.h.
entweder nur den Dateiname, wenn es im gleichen Verzeichnis
wie das Script liegt, oder relativ
(../styles/beispiel.css) bzw. Server-relativ
(/home/Thomas.Hofmann/beispiel.css), oder absolut
(http://apo-notdienst-dorfen.th-o.de/beispiel.css).
Standard: apo.css ; siehe [Stylesheet
Beschreibung]
-
[vorlage]
-
Die Vorlage (HTML); sie sollte alle nötigen [Variablen] und
Steuerelemente enthalten. Die Angabe des Pfades erfolgt in
Serverschreibweise, d.h. entweder nur den Dateiname, wenn
es im gleichen Verzeichnis wie das Script liegt, oder
relativ (../styles/beispiel.css) bzw.
Server-relativ/-absolut
(/home/iiv00096/public_html/beispiel.css).
Standard: apotempl.htm ; siehe [Vorlage
Beschreibung]
-
[von]
-
Das Startdatum in der Form TT.MM. Standard:
aktuelles Serverdatum
-
[diff]
-
Die Anzahl der auszugebenden Tage. Standard: 7
5 Vorlage
-
[Vorlage
Beschreibung]
Es gibt an der Vorlage einiges zu beachten. Es sollte für
sich genommen schon eine valide HTML Datei sein. Das kann man
leicht prüfen mit einem beliebigen Validator oder dem
Validator des W3C (World Wide Web Consortium)
[http://validator.w3.org]. Die
Vorlage muß unbedingt zwei Marken enthalten:
<!--beginn_inhalt-->
<!--ende_inhalt-->
Diese beiden Marken stehen auch am besten in einer Zeile für
sich. An diesen Marken wird das Dokument in Vorspann,
Inhaltsbereich und Nachspann getrennt. Der Vorspann wird vom
Script einmal ausgegeben. Dann wird sooft der Inhaltsbereich
ausgegeben, wie Tage ausgegeben werden sollen (siehe [diff]). Zum Schluß wird
der Nachspann ausgegeben. Man kann alle nötigen
Formatierungen mit der Vorlage steuern. Man kann zur besseren
Übersicht und für leichte Pflegbarkeit sich der
weitestgehenden Formatierung durch das Stylesheet bedienen.
Wichtig für die korrekte Ausgabe der gewünschten Inhalte ist
die Einfügung der nötigen [Variablen] in die Vorlage.
Achtung! Sind in der Vorlage Links zum Aufruf des
Scripts vorhanden oder ein Formular mit Eingabefeldern für
die Parameter [von] und [diff], dann muß in der
Vorlage die Beibehaltung der Parameter [vorlage] und [stylesheet] selbst gesteuert
werden. In einem Formular einfach Elemente input
type="hidden" für die beiden name einfügen und die
entsprechenden Werte angeben. Bei Links diese gleich mit
allen nötigen Parametern ausstatten. siehe [Aufruf]
6 Stylesheet
-
[Stylesheet
Beschreibung]
Wenn kein Stylesheet vorhanden ist, hängt das
Erscheinungsbild der Ausgabe des Scriptes von der Vorlage ab.
In der im Script selbst eingebauten Standardvorlage und/bzw.
im Standard-Stylesheet sind bereits folgende Formatierungen
eingebaut bzw. sind in letzterem enthalten.
-
[body]
-
Das Element body, Grundstile der Seite
-
[h1]
-
Das Element h1, für die Überschrift.
-
[a]
-
Das Element a, die Stile für Verlinkungen mit den
Pseudoklassen link, visited,
hover und active.
-
[monatslinks]
-
Klasse, möglich für ein Menü mit Verweisen
(Aufrufe auf das Script), Empfehlung für die
Behandlung als display: block
-
[eingabepar]
-
Klasse, Bereich mit Eingabefeldern und
Formularbutton zum Absenden, Empfehlung für die Behandlung
als display: block
-
[anzeigepar]
-
Klasse, Bereich für die Ausgabe der übergebenen
Werte, Empfehlung für die Behandlung als display: block
-
[pardatum]
-
Klasse, übergebenes Datum, Empfehlung für die
Behandlung als display: inline
-
[pardiff]
-
Klasse, übergebene Tagesanzahl, Empfehlung für die
Behandlung als display: inline
-
[bereichinhalt]
-
Klasse, gesamter Inhalt mit Kopfzeile, Empfehlung
für die Behandlung als display: block (Tabelle)
-
[kopfdaten]
-
Klasse, Grundformatierung, Empfehlung für die
Behandlung als display: inline? (Tabellenzeile)
-
[kopfdatum]
-
Klasse, Formatierung Datums-Überschrift, Empfehlung
für die Behandlung als display: block
-
[kopfdorfen]
-
Klasse, Formatierung Überschrift Dorfen-Taufkirchen,
Empfehlung für die Behandlung als display: block
(Tabellenzelle)
-
[kopfisen]
-
Klasse, Formatierung Überschrift Isen-Haag,
Empfehlung für die Behandlung als display: block
(Tabellenzelle).
-
[kopfwass]
-
Klasse (neu), Formatierung Überschrift Wasserburg,
Empfehlung für die Behandlung als display: block
(Tabellenzelle).
-
[inhaltdaten]
-
Klasse, Grundformatierung, Empfehlung für die
Behandlung als display: inline? (Tabellenzeile)
-
[inhaltdatum]
-
Klasse, Formatierung Datums-Inhalt, Empfehlung für
die Behandlung als display: block
-
[inhaltdorfen]
-
Klasse, Formatierung Inhalt Dorfen-Taufkirchen,
Empfehlung für die Behandlung als display: block
(Tabellenzelle)
-
[inhaltisen]
-
Klasse, Formatierung Inhalt Isen-Haag, Empfehlung
für die Behandlung als display: block
(Tabellenzelle).
-
[inhaltwass]
-
Klasse (neu), Formatierung Inhalt Wasserburg,
Empfehlung für die Behandlung als display: block
(Tabellenzelle).
-
[impressum]
-
Klasse, für ein Impressum, Empfehlung für die
Behandlung als display: block
-
[copyright]
-
Klasse, für ein zusätzliches Copyright, Empfehlung
für die Behandlung als display: block
-
[copyright a]
-
Das Element a innerhalb eines Elementes, welches die
Klasse copyright für die Formatierung benutzt, mit
den Pseudoklassen link,
visited, hover und
active.
7 Variablen
-
[Variablen]
Die Variablen können in der Vorlage (siehe [Vorlage
Beschreibung]) benutzt werden, um die veränderlichen
Werte an die richtige Stelle zu bekommen. Diese sind:
-
[__h_datum__]
-
Überschrift Datum aus Daten übernommen
-
[__h_dorfen-taufkirchen__]
-
Überschrift Dorfen-Taufkirchen aus Daten übernommen
-
[__h_isen-haag__]
-
Überschrift Isen-Haag aus Daten übernommen
-
[__h_wass__]
-
(neu) Überschrift Wasserburg aus Daten übernommen
-
[__datum__]
-
Das Datum für jeden auszugebenden Tag in der Form
Wochentag TT.MM.
-
[__datumkurz__]
-
Alternative zu [__datum__] , für jeden
auszugebenden Tag in der Form Ww TT.MM.
-
[__datumsolo__]
-
Alternative zu [__datum__] , für jeden
auszugebenden Tag ohne Wochentag in der Form TT.MM.
-
[__dorfen-taufkirchen__]
-
gesamter Eintrag der Apotheke Dorfen-Taufkirchen
-
[__isen-haag__]
-
gesamter Eintrag der Apotheke Isen-Haag
-
[__wass__]
-
(neu) gesamter Eintrag der Apotheke Wasserburg
-
[__dorfen-apotheke__]
-
Teil der Apotheke Dorfen-Taufkirchen, Name
-
[__dorfen-strasse__]
-
Teil der Apotheke Dorfen-Taufkirchen, Straße
-
[__dorfen-ort__]
-
Teil der Apotheke Dorfen-Taufkirchen, Ort
-
[__dorfen-telefon__]
-
Teil der Apotheke Dorfen-Taufkirchen, Telefon
-
[__isen-apotheke__]
-
Teil der Apotheke Isen-Haag, Name
-
[__isen-strasse__]
-
Teil der Apotheke Isen-Haag, Straße
-
[__isen-ort__]
-
Teil der Apotheke Isen-Haag, Ort
-
[__isen-telefon__]
-
Teil der Apotheke Isen-Haag, Telefon
-
[__wass-apotheke__]
-
(neu) Teil der Apotheke Wasserburg, Name
-
[__wass-strasse__]
-
(neu) Teil der Apotheke Wasserburg, Straße
-
[__wass-ort__]
-
(neu) Teil der Apotheke Wasserburg, Ort
-
[__wass-telefon__]
-
(neu) Teil der Apotheke Wasserburg, Telefon
-
[__stylesheet__]
-
das [stylesheet],
kann in der [vorlage]
im Bereich von Links oder Formular benutzt werden, siehe
[Aufruf]
-
[__von__]
-
Parameter [von], kann in
der [vorlage] im
Bereich von Links oder Formular benutzt werden, siehe [Aufruf]
-
[__diff__]
-
Parameter [diff], kann in
der [vorlage] im
Bereich von Links oder Formular benutzt werden, siehe [Aufruf]
8 Änderungen, Wasserburg
(03.01.2003)
Zusätzlich wurde eine Spalte für den Bereich Wasserburg
aufgenommen. Mir hat heute auf Anfrage die Grafschaft
Apotheke Haag (08072-98700) einen Plan gefaxt, wo das auch
noch dabei war. So habe ich die zusätzliche Spalte
aufgenommen und die Scripte angepaßt. Die Tabelle sieht jetzt
so aus:
|
Tag im Jahr
|
Monat
|
Tag
|
Apo Dorfen-Taufk.
|
Apo Isen-Haag
|
Apo Wass
|
|
|
|
1
|
Jan
|
1
|
A
|
F
|
Q
|
Namen A
|
St.Bernhard Apotheke
|
|
2
|
Jan
|
2
|
C
|
G
|
R
|
|
Landshuter Str. 4 1/2
|
|
3
|
Jan
|
3
|
D
|
H
|
S
|
|
84416 Taufkirchen
|
|
4
|
Jan
|
4
|
E
|
I
|
T
|
|
Tel. 08084 - 7649
|
|
5
|
Jan
|
5
|
B
|
J
|
U
|
|
|
|
6
|
Jan
|
6
|
B
|
K
|
O
|
Namen B
|
Marien Apotheke
|
|
7
|
Jan
|
7
|
A
|
L
|
X
|
|
Marienplatz 8
|
|
8
|
Jan
|
8
|
B
|
M
|
P
|
|
84405 Dorfen
|
|
9
|
Jan
|
9
|
A
|
F
|
Q
|
|
Tel. 08081 - 720
|
|
10
|
Jan
|
10
|
C
|
G
|
R
|
|
|
Der alte Stand des Übernahme-Scripts wurde gespeichert unter
aponeu.orig.pl und der alte Stand des
Notdienstplan-Scripts unter apo.orig.pl. Die neuen
Stände liegen unter aponeu.neu.pl und
apo.neu.pl. Die neuen Stände wurden auch unter den
Originalnamen abgelegt. Auch geändert wurde das Template und
das Stylesheet, siehe (neu) bei [Stylesheet
Beschreibung] und [Variablen].
Thomas Hofmann
[www.th-o.de]
Generiert: T. Hofmann, 08.01.03
index